Mein Computer schaltet sich immer wieder ab. Was ist los?

Fährt Ihr Computer immer wieder willkürlich neu hoch oder schaltet sich zufällig ab und startet erst nach mehreren Minuten wieder? Dafür kann es mehrere Gründe geben, aber Überhitzung sollte Ihr Hauptverdacht sein.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Computer überhitzt ist, sollten Sie als Erstes die Lüfter überprüfen. Während fast alle Systeme über einen Lüfter am Netzteil verfügen, haben viele moderne Systeme einen Lüfter an der Vorderseite des Gehäuses, um zusätzliche Kühlluft über die CPU zu drücken, einen Lüfter an der Rückseite, um heiße Luft aus dem System zu drücken, und seitliche oder obere Lüfter, um zusätzliche Luft in und aus dem Gehäuse zu bewegen. Darüber hinaus haben viele Systeme einen Lüfter direkt an der CPU und entweder direkt an der High-End-Grafikkarte oder an der Seite des Gehäuses über dem AGP-Steckplatz, in dem sich die Grafikkarte befindet, angebracht.

Unabhängig davon, ob Ihr System über einen, zwei oder mehr Lüfter verfügt, sollten Sie überprüfen, ob sie alle laufen. Wenn sich ein Lüfter nur langsam oder gar nicht dreht, können Sie ihn vielleicht retten, indem Sie die Nabe oder die Lager vorsichtig reinigen. Am besten ist es jedoch, den Lüfter so bald wie möglich auszutauschen. Wenn es sich um den Lüfter der CPU handelt, schalten Sie Ihr System sofort aus und tauschen Sie diesen Lüfter aus, oder bringen Sie Ihr System zu einer autorisierten Reparaturwerkstatt, um den Lüfter auszutauschen. (Vorsicht: Der Austausch eines CPU-Lüfters kann heikel sein. Sie wollen Ihren Prozessor nicht beschädigen. Wenn Sie Bedenken haben, lassen Sie den Lüfter unbedingt von einem Fachmann austauschen).

Schmutz und Staub sind die nächste Hauptursache für Überhitzung. Staub ist ein ausgezeichneter Isolator, und eine Staubschicht auf kritischen Komponenten kann verhindern, dass die Kühlluft die Chips erreicht. Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie das Gehäuse und blasen Sie die Innereien mit einer Dose Luft aus. Vergessen Sie auch nicht den Lüfter Ihres Netzteils, der ebenfalls verstopft sein kann. Stellen Sie sich auf einen kleinen Staubsturm ein, auch wenn Ihr Computer erst ein paar Monate alt ist.

Als Alternative gibt es kleine Staubsauger, die speziell für Computerkomponenten entwickelt wurden. Auch diese können eine Menge Staub aus Ihrem System entfernen, aber Sie benötigen möglicherweise trotzdem Druckluft, um die Komponenten zu erreichen, die der Staubsauger nicht erreichen kann.

Versuchen Sie nicht, Ihr System mit abgenommenem Gehäuse zu betreiben. Das verbessert die Kühlung nicht nur nicht, sondern schadet ihr sogar, da moderne Gehäuse so konstruiert sind, dass sie den Luftstrom dorthin lenken, wo er benötigt wird. Weitere Informationen zum Betrieb Ihres Systems ohne Gehäuseabdeckung finden Sie unter Mein Computer läuft heiß. Was soll ich tun?

Es ist wichtig, dass der Computer einen ungehinderten Strom kühler Luft hat. Computertische, die das Gehäuse in einer Schublade oder an anderer Stelle verstecken, benötigen eine gute Belüftung, um den so wichtigen Luftstrom aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es ratsam, das Gehäuse vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen zu schützen. Im Allgemeinen fühlt sich Ihr Computer bei den Temperaturen wohl, bei denen Sie sich wohlfühlen.

Falls erforderlich, können Sie zusätzliche Lüfter in Ihren Computer einbauen oder sogar eine Flüssigkeitskühlung für die CPU installieren, um die Temperatur der kritischen Komponenten zu senken. Und denken Sie daran, dass Sie auch spezielle Sensoren kaufen können, die die Innentemperatur Ihres Computers entweder auf Ihrem Bildschirm oder auf einem am Gehäuse montierten Display anzeigen. Einige Motherboard-Hersteller, wie z. B. MSI, bieten ein Dienstprogramm an, das die System- und CPU-Temperaturen anzeigt, ohne dass das System neu gestartet werden muss.

Wenn Sie Ihr System übertakten (d. h. die CPU mit einer höheren Geschwindigkeit als der Nenngeschwindigkeit betreiben), belasten Sie Ihren Computer zusätzlich mit einer erheblichen Wärmebelastung. Versuchen Sie, auf die Nenngeschwindigkeit des Systems zurückzuschalten.

Vergessen Sie nicht, dass Wärme der größte Killer von Computerkomponenten ist. Sie ist jedoch nicht der einzige Grund, warum ein Computer zufällig neu startet. Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie z. B. ein fehlerhafter Speicher, eine Karte, die nicht richtig in den Steckplatz eingesetzt ist, und eine Reihe anderer Probleme. Aber Hitze ist im Allgemeinen der beste Ausgangspunkt für die Fehlerbehebung bei Neustartproblemen. Wir werden uns bald mit weiteren Ursachen befassen.